Teiche & Äcker
Länge: 1,8 km
Route ist nicht ausgeschildert.
Es sind leider keine Bilder vorhanden.
Interessantes am Weg
Die durch eine Karte von 1804 überlieferten Teiche im Tal des Keltersiefens dienten einerseits der Fischzucht, andererseits der Vorhaltung von Wasser für die Mühlen, die in diesem Tal und im Mühlental betrieben wurden. Die Fischzucht war für die Eigenwirtschaft – der Verzehr von Fleisch war den Mönchen verboten – und den Handel bedeutsam. Das Ackerland vor dem Kloster gehört seit 700 Jahren zu den konstanten Kulturlandschaftselementen der Region. Die zisterziensischen Grundprinzipien „ora et labora“ und „stabilitas loci“ verpflichteten die Mönche zu einem verantwortungsvollen, auf die Zukunft gerichteten Handeln im Einklang mit der den Menschen von Gott anvertrauten Schöpfung. Dies führte u.a. zu einer nachhaltigen, die Bodenfruchtbarkeit erhaltenden Bewirtschaftung nach dem Prinzip der „Dreifelderwirtschaft“.
Anreise:
Ausgangspunkt - Rundwege: Parkplatz am Kloster Heisterbach