R6: Tourismusachse Eselsweg zum Drachenfels
Länge: 2,2 km
Route ist nicht ausgeschildert.
Es sind leider keine Bilder vorhanden.
Interessantes am Weg
Königswinter wurde am 25. Februar 1015 erstmalig urkundlich erwähnt. Die Bevölkerung setzte sich überwiegend aus Winzern, Schiffern und Steinhauern zusammen bis im 19. Jahrhundert der Fremdenverkehr zu einem wichtigen Erwerbsbereich wurde. Die expansive Entwicklung der Personenschifffahrt auf dem Rhein seit 1827 erlaubte den Gästen eine bequeme Anreise. Gleichzeitig öffnete sich die Stadt mit der Niederlegung der Stadtmauer in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Rhein. An der Uferpromenade entstanden große Palasthotels, die auf ein zahlungskräftiges Publikum abzielten. Mussten die ersten Touristen noch mühsam zu Fuß oder auf dem Rücken eines Esels den Drachenfels auf alten Steinhauerwegen erklimmen, wurde es einfacher mit dem 1856 gebauten Eselsweg. Die 1883 eingeweihte Zahnradbahn ermöglichte die bequeme Fahrt auf den Drachenfels.
Wegbeschaffenheit: Bis zum Schloss Drachenburg Teerbelag, dann wassergebundene Decke bis zum Drachenfelsplateau.
Höhenprofil: Es werden 240 Höhenmeter überwunden.
Möblierung: Auf den Weg abgestimmtes Vermittlungssystem, das voraussichtlich 2014/2015 installiert werden soll und noch viele Erläuterungen zur Geschichte am Wegesrand bereithält.
Anreise:
Ausgangspunkt:Eselsbrunnen am Rheinufer